Ich habe mir vorhin mal eine halbe Stunde Zeit genommen, um bei meinem Drucker endlich die Ränder richtig nachzujustieren, denn auf OpenPrinting (ehemals linuxprinting.org) gibt es zwar PPDs für alle möglichen Geschwister meines Brother HL-2070N, aber nicht für ihn selbst. Somit wurde immer rechts, oben und links ein Stück des Ausdrucks abgeschnitten. Um nun für einen Drucker die passenden Margins zu bestimmen, gibt es ein kleines Programm alignmargins
samt zugehöriger PostScript-Datei, mit welcher sich die benötigten Werte relativ schnell bestimmen lassen:
alignmargins - Program to adjust the margins and the centering when printing PostScript files on a printer set up with CUPS. Especially needed on PCL laser printers from other manufacturers than HP since the GhostScript PCL drivers are mainly tested on HP printers. To use it, follow simply the instructions on the screen. If it fails, adjust the paths in the beginning of the script (script written in Perl). The program saves the adjustments in the PPD file of the print queue (/etc/cups/ppd/.ppd) as an additional option (with which you can turn on and off your settings). It is recommended to use the improved alignment page "align.ps" (see above). Put "align.ps" into te same directory as"alignmargins" or into one of the directories listed in the"my $adjustmentpage = ..." in the script.
Dieses Programm wird nun runtergeladen, und das justieren kann beginnen:
# wget http://www.linuxprinting.org/download/printing/alignmargins # wget http://www.linuxprinting.org/download/printing/align.ps # chmod +x alignmargins # ./alignmargins CUPS printer margin and offset alignment ---------------------------------------- (C) 2001 by Till Kamppeter Free software under the terms of the GNU General Public License (GPL) With this program you can adjust the margins and the position of the printed contents on the paper. This way you get well-centered printouts and you can make use of the whole imageable area of your printer, The driver settings are overridden when this adjustment is used. This is especially important when your printer is used with a driver for another printer to which yours is compatible (for example many laser printers are compatible to the HP LaserJet printers). Your printer prints with this driver, but the non-printable margins are usually different or the contents is even not centered. With this program you can fix these problems The program can only be applied to local printer queues. The following queues are available: 1 bruederchen-hl1250 2 bruederchen-pxlmono Please enter the number of the desired printer and make sure that it is connected to your computer and turned on. Number: 1 Printing margin/offset adjustment page ... [...]
alignmargins wird nun dreimal gestartet. Im ersten Durchlauf werden alle Werte (x, y, ml, mb, mr, mt) auf 0 gesetzt und der Ausdruck entsorgt. Damit ist sichergestellt, dass keine falschen Werte aus dem PPD verwendet werden.
Im zweiten wird nun, wie auf dem Ausdruck beschrieben, x und y bestimmt. Dazu wird der Abstand des linken Randes zur dünnen Linie, auf die der der dicke mit H beschriftete Pfeil zeigt, gemessen, das gleiche vom unteren Rand zur Linie mit dem mit V beschrifteten Pfeil. Da die Messung in cm und nicht in inch (wie in den Formeln angenommen) durchgeführt wird, werden x und y wiefolgt bestimmt (1200 und 600 sind die horizontalen/vertikalen DPI, welche von Drucker zu Drucker variieren können, die Formel auf dem Ausdruck enthält immer die richtigen Werte!):
x= (1 - H/2.56) * 1200ml, mb, mr und mt werden weiterhin auf 0 gesetzt, für x und y werden nun die soeben ermittelten Werte angegeben.
x= (V/2.56 - 1) * 600
Nun wird das Programm ein drittes und letztes mal gestartete, und es werden auf dem Ausdruck auf den vier Skalen an den Seiten die Werte abgelesen, bei denen der Messstrich gerade noch vor dem grauen Dreieck ist. Somit ist sichergestellt, dass eher etwas Fläche weiß gelassen wird als ein Teil des Ausdrucks abgeschnitten. Nun kann noch einmal der zur Überprüfung die Cups-Testseite ausgedruckt werden, es sollte ein umlaufender dünner schwarzer Rand sichtbar sein.